Demokratie lernen durch Demokratie machen - Kinder- und Jugendparlamente als Praxis- und Bildungszentren der Demokratie
Fachtagung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendbeteiligung und der politischen Jugendbildung am 03.09.2024 im Institut für Jugendarbeit in Gauting
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) lädt am 03. September 2024 zum Fachtag „Demokratie lernen durch Demokratie machen“ im Institut für Jugendarbeit in Gauting ein.
Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugendparlamente (KiJuPa) sind Orte, an denen junge Menschen ihre Interessen wirksam in die Kommunalpolitik einbringen können. Gleichzeitig sind sie auch Räume der politischen Bildung, in denen Demokratie und Politik nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch erlebbar werden. Diese politischen Selbstbildungsprozesse zu unterstützen und zu begleiten, hat sich die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente seit dem Frühjahr 2021 auf die Fahnen geschrieben.
Beim Fachtag wollen wir gemeinsam mit jungen Menschen unsere Erfahrungen mit interessierten Fachkräften aus der Kinder- und Jugendbeteiligung und der politischen Bildung teilen und herausarbeiten, wie Beteiligung wirksam unterstützt und begleitet werden kann und wie dadurch Demokratie gestärkt werden kann. Dazu wird es unter anderem praktische Workshops geben, in denen die Akademiestandorte Methoden zur Unterstützung und Reflexion von Beteiligungsprozessen vermitteln. Dabei wird sich unter anderem auch den Fragen gewidmet, wie Diversität gefördert oder dem erstarkten Rechtsextremismus begegnet werden kann.
Der Fachtag wird von 11:00-17:15 Uhr stattfinden. Vor und nach der Veranstaltung wird es zusätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung geben.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit euch und Ihnen!
Anmeldung
Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist vorbei. Wenn Sie trotzdem noch Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kijupa@adb.de.
Programm
Moderation: Dr. Anna Grebe (medien. politik. partizipation.)
10:00 Uhr Ankommen / Check-in und Get-Together
11:00 Uhr Begrüßung
Mit: Karin Pritzel (Vorstandsvorsitzende Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), Philipp Seitz (Präsident Bayerischer Jugendring) & Martin Holzner (Direktor Institut für Jugendarbeit)
11:15 Uhr Einführung
Mit: Prof. Dr. Wibke Riekmann (Hochschule Hannover)
Kinder- und Jugendparlamente gehören mittlerweile zur Beteiligungslandschaft dazu. Der einleitende Vortrag widmet sich der Frage, wie eine kommunale Kinder- und Jugendpartizipation aussehen könnte, die in der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur*innen als demokratische Beteiligung verstanden werden kann. Dabei wird grundsätzlich der Zusammenhang von Partizipation und Demokratie beleuchtet und darauf eingegangen, welche Rolle politische Bildung in diesem Prozess spielen kann.
Mit: Prof. Dr. Wibke Riekmann (Hochschule Hannover)
12:00 Uhr Blitzlicht I: Das ist uns wichtig! Ein(-) Blick aus der Praxis im Kinder- und Jugendparlament
Mit: Anna Mölle (Jugendbeirat Gersthofen & Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen)
12:15 Uhr Blitzlicht II: Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente: Erfahrungen & Erkenntnisse aus dem Projekt
Mit: Akademieteam
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Workshop-Phase I (Workshop-Beschreibungen unten)
Der Workshop fokussiert sich auf die Herausforderung, Kinder- und Jugendparlamente divers zu gestalten und diese zu begleiten. Wir teilen erprobte Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderung und öffnen den Raum für eine zentrale Diskussion: Wie kann Diversität im Jugendparlament geschätzt und gelebt werden, ohne Vorurteile zu reproduzieren und Stereotype zu verstärken?
Mit: Juliana Krolop & Yasmin Moalem (Akademiestandorte Bayern & Hessen)
In Kinder- und Jugendparlamenten und durch die darin erzielten Selbstwirksamkeitserfahrungen können demokratische Aushandlungsverfahren und Prozesse praktisch nachvollzogen und positiv erfahren anstatt „nur“ theoretisch vermittelt werden. Dafür gilt es, Partizipationserfahrungen auch nach ihren politischen Bildungsgelegenheiten zu befragen und aus pädagogischer Perspektive zu reflektieren. Im Workshop wollen wir klären: Was bedeutet dies konkret und welche unterstützenden Qualifizierungs- und Begleitangebote braucht es zur Entwicklung von Beteiligungs- und Demokratiekompetenzen für alle Beteiligten?
Mit: Dominik Neumann-Wächter & Finn Sörje (Koordinierungsstelle der Akademie)
Unser Workshop lädt dazu ein, die Herausforderungen und Chancen der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum zu erkunden. Hier stehen oft besondere Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung, die sowohl Möglichkeiten als auch Hürden für die Beteiligung junger Menschen in und außerhalb von Kinder- und Jugendparlamenten darstellen. Wir werden bewährte Praktiken und Erfahrungen austauschen, um erfolgreiche Strategien zu entwickeln und zu stärken.
Mit: Jan Hennig & Fabian Brauns (Akademiestandorte Sachsen-Anhalt & Brandenburg)
Wie gelingt Kinder- und Jugendbeteiligung in Großstädten? Wie setzen sich Beteiligungsangebote wie Kinder- und Jugendparlamente zwischen vielfältigen anderen Angeboten für junge Menschen durch? Wie können auch über Verwaltungseinheiten hinweg und gemeinsam mit den unterschiedlichsten Akteur*innen gute Strukturen für Beteiligung geschaffen werden? In dem Workshop tragen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen zusammen und visualisieren mit Kreativmethoden eine gemeinsame Vision für eine Beteiligungslandschaft in Großstädten.
Mit: Lena Stelling (Akademiestandort Hamburg)
Wie entwickelt man eigentlich Projekte mit Kindern und Jugendlichen? – das Projektentwicklungslabor bietet eine Sammlung von Methoden, um genau das zu tun. In seinen 5 Stationen geht’s von der ersten Erkundung zur zündenden Idee, von der Entdeckung neuer Möglichkeiten bis zum erprobten Plan für Euer Projekt. Die Stationen bauen aufeinander auf, aber viele Methoden sind auch für sich allein nutzbar.
Mit: Vanessa Zimmat & Janis Fifka (Akademiestandort Bremen & Berlin)
15:00 Uhr Raumwechsel & Coffee to go
15:10 Uhr Workshop-Phase II
Mehrheitsentscheidung – ist der Klassiker immer die beste Wahl? In unserem Workshop werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Entscheidungsformen und ihren Mehrwert für Gruppen und Gremien und ihre Arbeitsweisen. Wir spielen das interaktive Entscheidungsspiel Quararo an, mit dem Entscheidungsprozesse für Jugendliche erlebbar gemacht werden können.
Mit: Ann-Kathrin Leide, Jovanna Schneider & Nidhi Prasad (Akademiestandort Baden-Württemberg)
Wir analysieren die Kommunikationsstrategien rechter Akteur*innen, die insbesondere gegenüber jungen Menschen Anwendung finden und erarbeiten Wege, wie Kinder- und Jugendparlamente als sicherer Raum gestaltet werden können. Anhand Eurer Erfahrungen und Herausforderungen angesichts des Erstarkens von rechtsextremen Tendenzen entwickeln wir gemeinsam Handlungsoptionen für begleitende Fachkräfte, um angemessen mit rechten Angriffen oder Vereinnahmungsversuchen umzugehen.
Mit: Janika Hoppe, Florian Klein & Arianna Rehder (Akademiestandorte Nordrhein-Westfalen, Saarland & Thüringen)
Die Nutzung von digitalen Tools kann analoge Partizipationsprozesse unterstützen, nah an der Lebenswelt junger Menschen sein sowie Beteiligung zeit- und ortsunabhängig ermöglichen. Gemeinsam ergründen wir verschiedene Tools für Beteiligung und besprechen Chancen sowie Grenzen dieser.
Mit: Birgit Müller & Katharina Bluhm (Akademiestandort Mecklenburg-Vorpommern)
Das Bewusstsein für den Klimaschutz in Jugendgremien ist groß. Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Workshop Methoden, wie die Klimaziele mit Jugendlichen erarbeitet werden können und wie wir gemeinsam mit den Jugendlichen Klimaschutz verstehen können. Wir werfen einen Blick darauf, wie die Ideen der Jugendlichen langfristig in die kommunale Politik integriert und verstetigt werden können.
Mit: Wiebke Sutorius (Akademiestandort Niedersachsen)
In diesem Workshop soll es um den Umgang mit Ämtern und Leitungsebene in der Kommune gehen. Sowohl die Erfahrungen von bestehenden wie auch Vorgehensweisen für neue und sich im Aufbau befindliche Kinder- und Jugendparlamente wollen wir gemeinsam zusammentragen. Wie agieren Fachkräfte am besten – aus der Verwaltung heraus oder als freie Träger? Welche Entscheidungswege müssen geklärt werden – wo formalisiert und wo auf dem kleinen Dienstweg? Welche konkreten Instrumente wie z.B. Handlungsleitfäden können genutzt werden?
Mit: Janis Fifka (Akademiestandort Berlin)
16:40 Uhr Raumwechsel
16:45 Uhr Gemeinsamer Abschluss: Zusammenfassung & Ausblick
Mit: Neela Kaltenbach (Jugendparlament Unterschleißheim & Jugendbeirat der Initative Stakijupa), Ina Bielenberg (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), Sven Gräßer (Servicestelle Stakijupa, Deutsches Kinderhilfswerk) & Ludwig Weigel (Referat 501, BMFSFJ)
17:15 Uhr Ende des offiziellen Programms
18:00 Offener Ausklang mit Grillabend und Vernetzungsmöglichkeiten
Mit: Alle, die Lust haben