null

Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen

Fachtag für Fachkräfte der Kinder- und Jugendbeteiligung am 3. Juni 2025 in Berlin

Rechte und rechtsextreme Angriffe auf die Demokratie nehmen zu – und machen auch vor Kinder- und Jugendparlamenten (KiJuPas) und anderen Beteiligungsformaten für und mit jungen Menschen nicht halt. Junge Engagierte und ihre Begleitkräfte erleben den Rechtsruck der Gesellschaft und sehen sich immer häufiger mit Anfeindungen, demokratiefeindlichen Positionen und gezielten Einschüchterungsversuchen konfrontiert. Wie können wir als Fachkräfte darauf souverän reagieren? Wie lassen sich demokratische Werte und das Engagement junger Menschen aktiv verteidigen und stärken? Welche Strategien helfen, auf welche Netzwerke können wir zählen? Was können wir in unseren Arbeitsalltag einbauen?

Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) lädt am 3. Juni 2025 nach Berlin ein, zum Fachtag „Stark & Demokratisch – Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen“. Bereits am Vorabend gibt es zudem ein erstes Get together mit Lesung & Diskussion mit der Autorin und politischen Bildnerin Elona Beqiraj (2. Juni 2025, ab 18:30 Uhr).

Der Fachtag „Stark & Demokratisch“ richtet sich an Fachkräfte, die junge Menschen in Beteiligungs-prozessen und Kinder- und Jugendparlamenten begleiten. Er bietet mit verschiedenen Inputs, kurzen Einblicken und ausführlichen Workshops Raum für Austausch, Erfahrungsberichte und praxisnahe Lösungsansätze zu Themen von rechtsextremen Taktiken und ihren Auswirkungen über den Umgang mit Angriffen bis hin zur aktiven Gestaltung demokratischer Räume.

Gemeinsam werden wir Wissen festigen, Handlungssicherheit gewinnen und Wege finden, um demokratische Kinder- und Jugendbeteiligung zu stärken.

Veranstaltungsort: frizzforum (Friedrichstraße 23, 10969 Berlin)

Die Anmeldung über folgenden Link möglich: Link zur Anmeldung am Fachtag

Für das Vorabendprogramm am 2. Juni ist eine gesonderte Anmeldung über folgenden Link notwendig: Link zur Anmeldung am Vorabendprogramm

 

null

Awareness

Wir möchten beim Fachtag eine Umgebung schaffen, in der sich alle möglichst sicher und gehört fühlen. Dafür haben wir ein Awareness-Konzept erstellt (Leitlinien für eine starke, demokratische & diversitätssensible Fachtagung) und werden vor Ort zusätzliche Ansprechpersonen in einem Awareness-Team haben. Wir bitten alle um einen achtsamen Umgang mit sich selbst und den anderen Teilnehmenden. Sowohl wir als Veranstalter*innen als auch das Awareness-Team stehen dir für Fragen und bei Gesprächsbedarf zur Verfügung.

Awareness-Konzept – Leitlinien für eine starke, demokratische & diversitätssensible Fachtagung

null

Anmeldung

Die Anmeldung über folgenden Link möglich: Link zur Anmeldung am Fachtag

Für das Vorabendprogramm am 2. Juni ist eine gesonderte Anmeldung über folgenden Link notwendig: Link zur Anmeldung am Vorabendprogramm

Anmeldeschluss ist der 19. Mai 2025.

null

Vorabendprogramm: Lesung mit Elona Beqiraj

Am 2. Juni, dem Vorabend des Fachtags, gibt es ein erstes Get together mit Lesung & Diskussion im aquarium am Südblock in Berlin Kreuzberg (Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin).

Rechte Gewalt, rassistische Debatten und gesellschaftliche Ausgrenzung – all das zwingt viele Menschen in Deutschland, sich immer wieder dieselbe Frage zu stellen: Wo dürfen wir sein? Die Frage nach Zugehörigkeit begleitet viele seit jeher. Wer bleiben darf, wer gehen soll, wer dazugehört – das sollten keine verhandelbaren Fragen sein. Und doch werden sie in Deutschland kontinuierlich diskutiert, angezweifelt und politisch instrumentalisiert.

Die Lesung greift diese Fragen auf und versammelt Texte, die vom Leben im Dazwischen erzählen: von Migration, Erinnerung und den leisen wie lauten Formen des Widerstands. Es geht um das Überleben nach dem Verlust, um das Weiterlieben trotz Bruch, um Stimmen, die nicht vergessen und nicht vergessen werden wollen.

Die Lesung mit Elona Beqiraj wird somit einen Zugang zum Thema Rechtsextremismus, Rassismus und Migration öffnen, der Anregungen zum Nachdenken und ermutigende Impulse für den anschließenden Austausch und Diskussion gibt.

Ablauf

  • 18:30 Einlass
  • 19:00 interaktive Lesung mit Elona Beqiraj
  • 20:30 Raum für Diskussion und Austausch
  • 21:30 Ende
null

Programm Fachtag 3. Juni 2025

9:15 Check-in

10:00 Begrüßung und gemeinsamer Einstieg

10:30 Einführende Impulse

  • Junge Perspektive: Erfahrungen mit demokratiefeindlichen Angriffen/Anfragen auf junge Menschen und ihre Arbeit in Kinder- und Jugendparlamenten – Lennox Doernbrack (ehemaliger Sprecher des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg)
  • Überblick und Einordnung: Rechtsextreme und demokratiefeindliche Erscheinungsformen und Strategien – Kira Ayyadi (Journalistin, Belltower.News/Amadeu Antonio Stiftung)
  • Fokus Kinder- und Jugendbeteiligung: Ergänzender Kommentar der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente – Arianna Rehder (Akademiestandort Thüringen) und Janis Fifka (Akademiestandort Berlin) im Gespräch mit Jasmin-Marei Christen (AdB, Akademie für Kinder- und Jugendparlamente)

11:45 Schlaglichter

3 Runden in parallelen Kleingruppen: Die Schlaglichter bieten die Möglichkeit, sich zu 3 von 7 Aspekten kurz zu informieren und auszutauschen, um die gemeinsame Ausgangsbasis für die Fachtagung zu vergrößern. Die folgenden Themen werden kurz beleuchtet:

  • Antifeminismus – Alina Jugenheimer (AdB, Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Jugendbildung)
  • Populismus in den Sozialen Medien – Janis Daniel (Pling Kollektiv)
  • Expertise und Netzwerke vor Ort – Arianna Rehder (Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, Akademiestandort Thüringen)
  • Mythos Neutralitätspflicht für KiJuPa – Dominik Neuman-Wächter (AdB, Akademie für Kinder- und Jugendparlamente)
  • Politische Einstellungen junger Menschen – Maximilian Lorenz (Deutscher Bundesjugendring)
  • Problematik des Extremismusbegriffs – Kira Ayyadi (Journalistin, Belltower.News/Amadeu Antonio Stiftung)
  • Umgang mit/Schutz vor rechtsextremen Akteur*innen auf Veranstaltungen – Karin Pritzel (AdB Vorsitzende, Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.)

12:45 Mittagessen

13:45 Workshops

Am Nachmittag bieten fünf Workshops die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit jeweils einer konkreten Herausforderung und Handlungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendbeteiligungsstrukturen in Zeiten von Demokratiefeindlichkeit, Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen.
Ausführliche Beschreibungen der Workshops finden sich unten.

  • Stark & demokratisch statt neutral – Dominik Neumann-Wächter (AdB, Akademie für Kinder- und Jugendparlamente)
  • Von der Abwehr zur Aktion – Eileen Eisenhut (AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke)
  • Rechte Argumente und Demokratische Rhetorik – Lisa Mutschke (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)
  • Sichere Räume durch sichere Strukturen – Jan Hennig (KinderStärken e.V., Akademiestandort Sachsen-Anhalt)
  • Sichere Räume und Empowerment durch Begleitung – Elona Beqiraj (Autorin und politische Bildnerin)

16:30 Abschluss

17:00 Ende

Beschreibungen der Workshops

1. Stark & Demokratisch statt neutral

Demokratie und Beteiligung basiert auf klaren Werten und Positionierungen. Trotzdem werden Kinder- und Jugendparlamente und Akteur*innen der Jugendarbeit immer häufiger aufgefordert, sich neutral zu Parteien und politischen Themen zu verhalten. Häufig steckt dahinter eine politische Strategie der Delegitimation von den Interessen junger Menschen. Denn es ist ein Mythos, dass für politische Bildung oder Jugendarbeit ein Neutralitätsgebot gilt. Ein Rechtsgutachten (in Veröffentlichung) stellt zudem klar, dass es für Kinder- und Jugendparlamente keine Neutralitätspflicht gibt. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, wie wir mit Forderungen nach Neutralität umgehen können und was es braucht, um für demokratische Werte und Menschenrechte einzutreten.

Mit: Dominik Neumann-Wächter (AdB, Akademie für Kinder- und Jugendparlamente)

2. Von der Abwehr zur Aktion

Kinder- und Jugendparlamente sind zunehmend Anfeindungen, Hass und gezielten Angriffen ausgesetzt – unter anderem in den sozialen Medien. Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie KiJuPas (und andere Organisationen) mit solchen Angriffen souverän umgehen können und dabei handlungsfähig bleiben. Auch mit Hilfe von KI und Memes geht es darum, rechtsextreme Äußerungen einzuordnen und aus der reinen Reaktion in eine selbstbewusste, proaktive Kommunikation zu kommen. Ziel ist es, junge Menschen zu stärken, eigene demokratische Themen sichtbar zu machen und mit klarer Haltung auch digitale Räume mitzugestalten.

Mit: Eileen Eisenhut (AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke)

3. Rechte Argumente und Demokratische Rhetorik

Rechte und rechtsextreme Positionen und Argumente nehmen im öffentlichen Diskurs immer häufiger Raum ein und damit ggf. auch in Diskussionen in Kinder- und Jugendparlamenten. Durch ihre besondere Verfasstheit sind Mitglieder eines KiJuPas zudem z.B. in Ausschüssen auch direkt der Konfrontation mit Politiker*innen aller Parteien ausgesetzt und damit auch rechten Argumentationen. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie junge Menschen darin gestärkt werden können, ihre Position zu vertreten und populistischen oder extremen Positionen und Argumentationen die Stirn zu bieten.

Mit: Lisa Mutschke (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)

4. Sichere Räume durch sichere Strukturen

Kinder- und Jugendparlamente und andere Beteiligungsformate sind zunehmend Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt – verbal, strukturell oder sogar physisch. Schutzkonzepte können eine Möglichkeit bieten, jungen Menschen und Fachkräften zu unterstützen, präventiv tätig zu sein und im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Das gilt sowohl für die strukturelle Arbeit des Gremiums als auch für die Durchführung von Veranstaltungen. Wir schaffen einen Raum, in dem sich alle als Expert*innen einbringen können, um gemeinsam an Ideen für Schutzkonzept zu arbeiten. Dabei soll es um konkreten Schutzmechanismen gehen, die in Satzungen und Selbstverständnisse verankert werden können sowie um weitere strukturelle Hilfestellungen.

Mit: Jan Hennig (KinderStärken e.V., Akademiestandort Sachsen-Anhalt)

5. Sichere Räume und Empowerment durch Begleitung

Kinder- und Jugendparlamente sind nicht nur Räume für die kommunale Mitbestimmung und die gelebte Demokratie. Sie haben auch die Funktion, eine Art Schutzraum zu sein, in dem junge Menschen Raum für ihre Belange haben und dabei direkte Wirkungsdimensionen zugesichert bekommen. Was aber, wenn dieser Schutzraum durch rechtspopulistische und demokratiefeindliche Realitäten aktiv in Frage gestellt wird? Wie können junge Menschen gut supportet, empowert und in ihrem demokratischen Engagement gestärkt werden? Wie können KiJuPas als sicherer Ort wirken? Was sind Aufgaben, Handlungsmöglichkeiten und Verantwortung von Begleitpersonen? Im Workshop wollen wir Antworten auf diese Fragen erarbeiten.

Mit: Elona Beqiraj (Autorin und politische Bildnerin)