null

Jahresbericht 2024 des Akademiestandortes Mecklenburg-Vorpommern

Als Standort der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Mecklenburg-Vorpommern blicken wir auf ein spannendes und sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurück.

Am 02. April 2024 ist nun endlich das lang geplante Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz für Mecklenburg-Vorpommern in Kraft getreten, das nun die gesetzlichen Grundlagen für verlässliche Rahmenbedingungen und transparente Strukturen geschaffen hat, um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie in Entscheidungs- und Ausgestaltungsprozesse einzubeziehen.

Angeregt durch dieses Gesetz nahmen 80 Interessierte am Fachtag „Kommunale Verwaltung an Bord der Kinder- und Jugendbeteiligung?!“ teil, um sich zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung im Verwaltungshandeln zu informieren & auszutauschen. Darunter fanden sich Bürgermeister*innen, Fachkräfte der kommunalen Verwaltungen, Vertreter*innen der (Lokal-)Politik, Jugendpolitiker*innen, Moderator*innen für Beteiligungsprozesse und weitere Fachkräfte.

Wir sind zuversichtlich, dass wir mit diesem Fachtag einen Anstoß geben konnten, um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Kommunen nachhaltig zu fördern.

Genau aus diesem Grund stand die Zielgruppe Verwaltung im Fokus des Jahres 2024. Bereits im vergangenen Jahr hatten wir dazu Materialien und Qualifizierungsmodule entwickelt. Erste Seminare mit Verwaltungsmitarbeitenden haben dazu stattgefunden. Gemeinsam haben wir dadurch in den Verwaltungen neben der Vermittlung von Grundlagen und Qualitätskriterien viele Entscheidungs- und Aushandlungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien identifiziert, weiterentwickelt und ausgebaut. Auch in Ausschüssen sowie Stadt- und Gemeindevertretungen war die Akademie vor Ort.

Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in unserem Bundesland ist nicht mehr wegzudenken, wir werden gehört, gesehen und angesprochen. Zum Ende des Jahres sind wir stolz eine auf eine erfolgreiche Entwicklung von Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien in M-V., mehr als 40 Gremien sind aktiv und werden von uns in ihrer Arbeit durch Workshops, Seminare und Vernetzungstreffen gemeinsam mit unserem Kooperationspartner dem Beteiligungsnetzwerk des Landesjugendringes Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.

Und ein Trend setzt sich fort: Die Gremien sind immer diverser aufgestellt.

Waren es vor einigen Jahren vorwiegend die Gymnasiasten, die sich in Beteiligungsgremien engagierten, sind es heute auch Jugendliche, die eine Förderschule besuchen oder/und sozial benachteiligt sind, in Pflegefamilien oder außerfamiliären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben oder/und keinen Schul- und Ausbildungsabschluss haben oder Kinder im
Alter von 8-12 Jahren sind oder/und auch eine Migrationsgeschichte haben. Diese Entwicklung freut uns sehr!

Die durchgeführten Seminare und Workshops haben bereits diese unterschiedlichen Zielgruppen berücksichtigt. Es wurde zu folgenden Themen mit jungen Menschen gearbeitet:

– Entscheidungsfindung
– Kommunalpolitik und Wahlen
– Öffentlichkeitsarbeit mit Canva
– Demokratische Grundlagen und Werte im Kinder- und Jugendbeteiligungsgremium
– Praxis in der Arbeit im Kinder- und Jugendbeteiligungsgremium
– Kommunalwahlen: Deine, Mein, unser Beitrag
– Zusammenarbeit Kinder- und Jugendbeteiligungsgremium mit Politik und Verwaltung

Nach wie vor schreiben wir diese Veranstaltungen vorwiegend bewusst öffentlich für alle Gremien in M-V aus, um die jungen Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und tragen damit zur weiteren Vernetzung untereinander bei. Bei diesen Qualifizierungsangeboten müssen wir stets und ständig die Frage der Erreichbarkeit mitdenken. Das stellt uns das ein oder andere Mal vor große Herausforderungen.

Für die Zielgruppe der Fachkräfte/Begleitpersonen wurden im Jahr 2024 auch mehrere mehr- und eintägige Qualifikationen in Präsenz angeboten, die sehr gut angenommen wurden:

– Erwartungsmanagement an Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse
– Visualisierung von Beteiligungsprozessen in der Arbeit mit Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien
– Methoden in der Arbeit mit Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien,
– Aktuelle Fragen und Situationen in der Arbeit mit Kinder- und Jugendparlamenten
– Unterstützung bei der Zusammenarbeit der Kommunalen Gremien nach der Kommunalwahl 2024

Mit konkreten Beispielen und Methoden aus der Praxis und mit Raum zum offenen Austausch kamen die Akteure verschiedener Bereiche und Ebenen miteinander ins Gespräch und konnten von der Expertise der jeweils anderen profitieren.

Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien in M-V

Zum 9. KiJuPaRaBe vom 28.06.-30.06.2024 in Salem kamen mehr als 60 Jugendliche von kommunalen Jugendgremien aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Das KiJuPaRaBe ist das Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente, -räte und -beiräte. Neben Austausch, Tipps und Qualifizierung für ihr ehrenamtliches Engagement ist dieses Wochenende auch ein Dankeschön dafür, dass die Jugendlichen mit ihrem Einsatz die Demokratie in unserem Land lebendiger machen.

In verschiedenen Workshop setzten sie sich mit den Themen Satzungen und Geschäftsordnungen, Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien, Konsequenzen aus den kommunalen Wahlergebnissen für die Arbeit der Kinder- Jugendbeteiligungsgremien, einer landesweiten Vertretung der Gremien, Umgang mit rechtsextremistischen Äußerungen und weiteren aktuellen Anliegen
auseinander. Darüber hinaus tauschten sich die Teilnehmer*innen auch zu Möglichkeiten der
Mitgliedergewinnung, zu Formen der Zusammenarbeit mit dem/der Bürgermeister*in und zu
Schritten auf dem Weg zur Gründung eines neuen Gremiums aus.

Auf Landesebene beteiligte sich die Akademie bei Veranstaltungen für und mit jungen
Menschen mit unterschiedlichen Formaten. Zu nennen wären hier beispielsweise die
dreitägige Veranstaltung des Beteiligungsnetzwerkes des Landesjugendringes „Jugend im
Landtag“ im Schweriner Landtag.

Im kommenden Jahr werden wir auf 1 Jahr Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz in MV
zurückblicken und uns dem Thema Diversität widmen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Jahr 2025 und haben bereits viele Ideen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Kooperationspartner*innen, Teilnehmer*innen und
Mitstreiter*innen, die sich für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung in Mecklenburg-
Vorpommern und darüber hinaus einsetzen.