Kinder- und Jugendparlamente gut begleiten - digitale Fortbildungsreihe für Fachkräfte
Fortführung der Fortbildungsreihe in 2025
Wer ein Kinder- und Jugendparlament – oder äquivalent ein Jugendgremium, ein Jugendforum, einen Jugend(bei)rat – als hauptamtliche Fachkraft begleitet, der*die hat nicht nur ein vielfältiges Arbeitsfeld, sondern ist auch häufig alleine oder ganz neu in der kommunalen Verwaltung oder Jugendarbeit für das Gremium zuständig. Manchmal geht es um ganz praktische Fragen zu Methoden, Wahlverfahren oder rechtlichen Grundlagen – manchmal geht es um die eigene Rolle und Fragen der Arbeitsorganisation. Mit der digitalen Fortbildungsreihe unterstützt die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, Antworten auf diese Fragen zu finden, und gibt Impulse und Anregungen für die Arbeit mit.
Nachdem die Fortbildungsreihe für Begleitkräfte von Kinder- und Jugendparlamenten im vergangenen Jahr sehr gut angenommen wurde, bietet die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente ab dem 9. April 2025 (9 bis 10.30 Uhr) im Rahmen von zehn weiteren digitalen Termine Räume für Austausch, Vernetzung und Diskussion an. Eine kleine Änderung gibt es: Statt 60 Minuten sind die Sessions nun 90 Minuten lang und beinhalten neben konkreten Inputs und interaktiven Elementen nun auch eine digitale Dokumentation.
Auch in diesem Jahr sind die Themen praxisorientiert und vielfältig: Wie kommt ein Kinder- und Jugendparlament zu Entscheidungen? Wie können aktivierende und attraktive Beteiligungsformate gestaltet werden? Was heißt “Repräsentativität” oder “Neutralität” eigentlich für Kinder- und Jugendparlamente? Wie können Engagierte Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren? Wie gelingt Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum? Der rote Faden, der sich durch alle Sessions zieht: Was bedeutet politische Bildung im Kontext von Beteiligung durch und in Kinder- und Jugendparlamenten?
Die Reihe richtet sich an alle, die als haupt- oder ehrenamtliche Fachkraft ein Kinder- und Jugendgremium begleiten, sei es aus der Verwaltung heraus oder aus der Jugendarbeit. Eingeladen sind sowohl Personen, die bereits letztes Jahr an der Fortbildungsreihe teilgenomen haben als auch diejenigen, die bisher nicht dabei waren. Die Anmeldung erfolgt für jede Veranstaltung separat, eine Teilnahme ist an einzelnen, mehreren oder allen Sessions möglich. Alle Termine und Themen werden nach und nach hier und auf der Instagramseite @starke.kinder.jugendparlamente veröffentlicht.
Termine
Insgesamt werden 2025 an zehn Terminen verschiedene Themen und Fragen beleuchtet. Die Termine für die Fortbildungsreihe und Infos zu den Themen werden nach und nach hier veröffentlicht.
Folgende Termine stehen bereits fest:
Mehrheitsentscheidung – ist der Klassiker immer die beste Wahl? Und was ist mit denen, die nicht der Mehrheit angehören und ihre Perspektive nicht einbringen können? In der ersten Session werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Entscheidungsformen und ihren Mehrwert für Gruppen und ihre Arbeitsweisen. Wir spielen das interaktive Entscheidungsspiel Quararo an, mit dem Entscheidungsprozesse für Jugendliche erlebbar gemacht werden können.
Expert*innen: Ann-Kathrin Leide (Internationales Forum Burg Liebenzell, Akademiestandort Baden-Württemberg) & Juli Krolop (Institut für Jugendarbeit Gauting, Akademiestandort Bayern)
Anmeldung unter: https://www.adb.de/veranstaltungen/digitale-fortbildungsreihe-kinder-und-jugendparlamente-gut-begleiten-1
Begleitkräfte für KiJuPas kommen aus unterschiedlichen Tätigkeits- und Berufsfeldern. Aus diesen bringen sie jeweils ein eigenes Professionsverständnis mit, wenn sie mit und für Kinder- und Jugendparlamente arbeiten. Manche verstehen sich als Übersetzer*in zwischen Verwaltung, Politik und Jugendparlament, andere übernehmen die Büro- und Organisationsarbeit im Hintergrund und manche vertreten das KiJuPa aktiv bei Terminen und Besprechungen mit der Politik. Viele fühlen sich aber auch “zwischen den Stühlen” und müssen ihre Rolle als begleitende Fachkraft immer wieder neu finden – auch und vor allem mit Generationenwechseln in den KiJuPas. Was hilft Fachkräften dabei, ihre Rolle zu definieren, eine Haltung zu entwickeln und das Aufgabenfeld für sich und andere abzustecken? Welche Kompetenzen braucht es?
Experte: Janis Fifka (Akademiestandort Berlin)
Anmeldung unter: https://www.adb.de/veranstaltungen/digitale-fortbildungsreihe-kinder-und-jugendparlamente-gut-begleiten-2-rolle-der
Anmeldung unter: https://www.adb.de/veranstaltungen/digitale-fortbildungsreihe-kinder-und-jugendparlamente-gut-begleiten-3
Weitere Infos folgen
Anmeldung unter: https://www.adb.de/veranstaltungen/digitale-fortbildungsreihe-kinder-und-jugendparlamente-gut-begleiten-4
Weitere Infos folgen
Anmeldung unter: https://www.adb.de/veranstaltungen/digitale-fortbildungsreihe-kinder-und-jugendparlamente-gut-begleiten-5-satzung
Weitere Infos folgen
Zielgruppen: Begleitkräfte für Kinder- und Jugendparlamente, Jugendgremien und alle politischen Beteiligungsformate, Fachkräfte aus der Verwaltung und Jugendarbeit, die für Kinder- und Jugendparlamente zuständig sind
Format: Zoom-Sessions (90 Minuten)
Kosten: keine
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung über den Link zur Anmeldung beim jeweiligen Termin. Danach erhalten Sie den Zugangslink. Eine Teilnahme ist an einzelnen, mehreren oder allen Sessions möglich.
- Anmeldung für den 9. April unter: https://www.adb.de/veranstaltungen/digitale-fortbildungsreihe-kinder-und-jugendparlamente-gut-begleiten-1An
Die Reihe findet im Rahmen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
