Materialien
Auf dieser Seite stehen Materialien und Informationen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente zur Verfügung, um für die Arbeit in Kinder- und Jugendparlamenten zu qualifizieren.

In den Videos werden zum einen die Aufgaben und Ziele der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente dargestellt und zum anderen wird auf verschiedene Aspekte von Kinder- und Jugendparlamenten eingegangen. Sie veranschaulichen nicht nur die Arbeit der Akademie, sondern dienen auch als Ausgangspunkt, die eigene Arbeit in und für Kinder- und Jugendparlamente zu reflektieren.
Bei „Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ stellt Ihr Euch als Kinder- und Jugendgremium den Herausforderungen, die Euch daran hindern, Eure Interessen zu vertreten und Eure Projekte umsetzen. Neben Spaß kann „Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ als didaktisches Angebot dienen, dass jungen Menschen ermöglicht, sich selbst als Mitspieler*innen in einem demokratischen System zu verstehen und dabei Positionen einzunehmen.
Hier gibt es alle Informationen zum Spiel und die Möglichkeit, es herunterzuladen oder zu bestellen.
Im 16. Kinder- und Jugendbericht wird der enge Zusammenhang zwischen politischer Bildung und politischer Beteiligung betont. In diesem Beitrag wird herausgearbeitet, dass politische Partizipation einerseits ein wesentlicher Bestandteil von politischer Bildung ist, andererseits politische Bildung aber mehr ist als politische Partizipation. Darauf aufbauend werden Aufgaben abgeleitet, die sich für die politische Jugendbildung zur Unterstützung von demokratischen Beteiligungsprozessen ergeben.
Der Beitrag erschien in der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung, Ausgabe 1/2023.
Die Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente beim Deutschen Kinderhilfswerk bietet zahlreiche Handreichungen zum Thema Kinder- und Jugendparlamente. Hier finden sich Broschüren, Studien, Links, Informationen und andere Materialien rund um das Thema, die auch die Gründung oder die Arbeit eines Kinder- und Jugendparlaments erleichtern und stärken.