
Erklärvideos
Über die Akademie für Kinder und Jugendparlamente
Was macht die Akademie? An wen richtet sie sich? Welche Ziele verfolgt sie? Wo ist die Akademie zu finden? All diese Fragen beantwortet das folgende Video.
Kinder- und Jugendparlamente als wirksames Beteiligungsformat
In diesem Video wird erklärt, wie und warum ein Kinder- und Jugendparlament ein wirksames Beteiligungsformat sein kann und wie die Akademie dabei unterstützt.
In einem Kinder- und Jugendparlament vertreten junge Menschen ihre Interessen. Sie nehmen echten Einfluss auf kommunale Entscheidungen und gestalten ihre Lebenswelt mit.
Dadurch erfahren junge Menschen Selbstwirksamkeit.
Demokratie wird nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt erlebbar.
Hier setzen wir an, um das politische Handeln zu reflektieren und das Interesse an gesellschaftlichen Fragen zu vertiefen.
Kinder- und Jugendparlamente als jugendgerechte Räume
Die Arbeit in Kinder- und Jugendparlamenten muss von jungen Menschen selbst gestaltet sein. Im Video geht es darum, welche Aspekte wichtig sind und wie die Akademie hierbei unterstützt.
Das Engagement in Kinder- und Jugendparlamenten muss Wirkung erzielen, aber auch Spaß machen und in den Alltag junger Menschen passen.
Dies klappt durch:
- selbstbestimmte Zeiten und Orte
- selbstgewählte Themen und eigene Projekte
- wertschätzendes Miteinander und lockere Atmosphäre
Hier setzen wir an, um das nötige Handwerkszeug zu vermitteln und eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Kinder- und Jugendparlamente als Interessenvertretung für alle
In diesem Video geht es darum, dass Kinder- und Jugendparlamente die Interessen möglichst aller jungen Menschen vertreten und wie die Akademie zu Repräsentation und Diversität beiträgt.
Kinder- und Jugendparlamente sind ein Sprachrohr für die Interessen aller junger Menschen.
Alle können mitmachen. Ihre Mitglieder werden meist gewählt.
Auch die Ideen und Probleme derjenigen, die nicht im Gremium vertreten sind, können so repräsentiert werden.
Hier setzen wir an, damit alle jungen Menschen sich einbringen können und Diversität sichtbar wird.
Kinder- und Jugendparlamente als Teil einer bunten Beteiligungslandschaft
Es gibt viele Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen. Das Video verdeutlicht, wie die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente dabei hilft, Jugendbeteiligung zu stärken.
Junge Menschen haben das Recht auf Beteiligung
Es gibt unterschiedliche Formen, um das Beteiligungsrecht wirksam umzusetzen.
Neben Kinder- und Jugendparlamenten gibt es
- Jugendverbände
- Schüler*innenvertretung
- Projektbezogene Beteiligung
- und vieles mehr.
Sie alle sind besonders dort stark, wo sie sich ergänzen und gegenseitig fördern.
Hier setzen wir an, um durch Austausch und Vernetzung voneinander zu lernen und Jugendbeteiligung zu stärken.
Kinder- und Jugendparlamente als Auftrag für Fachkräfte
Dieses Video zeigt, dass Kinder- und Jugendparlamente auch die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen, um gut arbeiten zu können. Hier setzt die Akademie an, um Erwachsene in ihrer Rolle als Begleitpersonen zu qualifizieren.
Kinder- und Jugendparlamente können dann erfolgreich arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Neben einem eigenen Budget und jugendgerechten Räumen ist die Unterstützung durch ermöglichende Fachkräfte von zentraler Bedeutung.
Sie helfen bei der Gremienarbeit und sorgen mit dafür, dass Forderungen und Ideen in die Kommunalpolitik einfließen.
Hier setzen wir an, um Erwachsene in ihrer Rolle als Begleitpersonen zu qualifizieren.
Kinder- und Jugendparlamente als Teil von Kommunalpolitik
Junge Menschen müssen bei kommunalen Entscheidungen mitwirken können. Das Video veranschaulicht, dass die Akademie das Verständnis hierfür bei Personen aus Politik und Verwaltung fördert.
In der Kommunalpolitik werden wichtige Entscheidungen getroffen, die auch das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Junge Menschen wollen und müssen hier mitreden können.
Möglich wird das durch Kinder- und Jugendparlamente, die gesetzlich garantierte Mitspracherechte haben und von Politik und Verwaltung ernst genommen werden.
Hier setzen wir an, um bei Entscheidungsträger*innen das Verständnis für Jugendbeteiligung zu stärken.
Kinder- und Jugendparlamente als wirksames Beteiligungsformat
In diesem Video wird erklärt, wie und warum ein Kinder- und Jugendparlament ein wirksames Beteiligungsformat sein kann und wie die Akademie dabei unterstützt.
In einem Kinder- und Jugendparlament vertreten junge Menschen ihre Interessen. Sie nehmen echten Einfluss auf kommunale Entscheidungen und gestalten ihre Lebenswelt mit.
Dadurch erfahren junge Menschen Selbstwirksamkeit.
Demokratie wird nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt erlebbar.
Hier setzen wir an, um das politische Handeln zu reflektieren und das Interesse an gesellschaftlichen Fragen zu vertiefen.
Kinder- und Jugendparlamente als jugendgerechte Räume
Die Arbeit in Kinder- und Jugendparlamenten muss von jungen Menschen selbst gestaltet sein. Im Video geht es darum, welche Aspekte wichtig sind und wie die Akademie hierbei unterstützt.
Das Engagement in Kinder- und Jugendparlamenten muss Wirkung erzielen, aber auch Spaß machen und in den Alltag junger Menschen passen.
Dies klappt durch:
- selbstbestimmte Zeiten und Orte
- selbstgewählte Themen und eigene Projekte
- wertschätzendes Miteinander und lockere Atmosphäre
Hier setzen wir an, um das nötige Handwerkszeug zu vermitteln und eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Kinder- und Jugendparlamente als Interessenvertretung für alle
In diesem Video geht es darum, dass Kinder- und Jugendparlamente die Interessen möglichst aller jungen Menschen vertreten und wie die Akademie zu Repräsentation und Diversität beiträgt.
Kinder- und Jugendparlamente sind ein Sprachrohr für die Interessen aller junger Menschen.
Alle können mitmachen. Ihre Mitglieder werden meist gewählt.
Auch die Ideen und Probleme derjenigen, die nicht im Gremium vertreten sind, können so repräsentiert werden.
Hier setzen wir an, damit alle jungen Menschen sich einbringen können und Diversität sichtbar wird.
Kinder- und Jugendparlamente als Teil einer bunten Beteiligungslandschaft
Es gibt viele Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen. Das Video verdeutlicht, wie die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente dabei hilft, Jugendbeteiligung zu stärken.
Junge Menschen haben das Recht auf Beteiligung
Es gibt unterschiedliche Formen, um das Beteiligungsrecht wirksam umzusetzen.
Neben Kinder- und Jugendparlamenten gibt es
- Jugendverbände
- Schüler*innenvertretung
- Projektbezogene Beteiligung
- und vieles mehr.
Sie alle sind besonders dort stark, wo sie sich ergänzen und gegenseitig fördern.
Hier setzen wir an, um durch Austausch und Vernetzung voneinander zu lernen und Jugendbeteiligung zu stärken.
Kinder- und Jugendparlamente als Auftrag für Fachkräfte
Dieses Video zeigt, dass Kinder- und Jugendparlamente auch die Unterstützung durch Fachkräfte benötigen, um gut arbeiten zu können. Hier setzt die Akademie an, um Erwachsene in ihrer Rolle als Begleitpersonen zu qualifizieren.
Kinder- und Jugendparlamente können dann erfolgreich arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Neben einem eigenen Budget und jugendgerechten Räumen ist die Unterstützung durch ermöglichende Fachkräfte von zentraler Bedeutung.
Sie helfen bei der Gremienarbeit und sorgen mit dafür, dass Forderungen und Ideen in die Kommunalpolitik einfließen.
Hier setzen wir an, um Erwachsene in ihrer Rolle als Begleitpersonen zu qualifizieren.
Kinder- und Jugendparlamente als Teil von Kommunalpolitik
Junge Menschen müssen bei kommunalen Entscheidungen mitwirken können. Das Video veranschaulicht, dass die Akademie das Verständnis hierfür bei Personen aus Politik und Verwaltung fördert.
In der Kommunalpolitik werden wichtige Entscheidungen getroffen, die auch das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Junge Menschen wollen und müssen hier mitreden können.
Möglich wird das durch Kinder- und Jugendparlamente, die gesetzlich garantierte Mitspracherechte haben und von Politik und Verwaltung ernst genommen werden.
Hier setzen wir an, um bei Entscheidungsträger*innen das Verständnis für Jugendbeteiligung zu stärken.